Überdachungen (Pergolen) für Terrassen und Freiflächen
Terrassendach Pergola

Unsere Terrassenpergolen verschatten Ihre Außenflächen zuverlässig und sorgen so für maximalen Komfort! Die von uns montierten Systeme überzeugen gleichermaßen mit ihrem Design, höchster Qualität sowie technischer Raffinesse.
Mit zahlreichen Ausstattungsmöglichkeiten und flexiblen Einsatzmöglichkeiten passen sich die Pergolasysteme jeder Anforderung an und garantieren so auch bei hohen Temperaturen angenehme Aufenthalte im Freien – und das sowohl in privaten als auch in öffentlichen Bereichen.
Schreiben Sie uns per E-Mail () Ihr Anliegen und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Lamellendach

Damit die Einrichtungen den wechselnden klimatischen Belastungen standhalten, muss jedes Etwas stimmen. Unsere Hersteller garantieren uns Langlebigkeit und robuste Zuverlässigkeit. Dabei können Sie aus einer Vielzahl an Materialien auswählen, welch von mir fachkundig verbaut werden.
Das Lamellendach sorgt für jede Menge Flexibilität. Auf Knopfdruck können Sie die Sonne hereinlassen oder frische Luft genießen.
Das Lamellendach gilt daher nicht umsonst als wahrer Klimaexperte in der heißen Jahreszeit. Dank der drehbaren Lamellen haben Sie die Möglichkeit, die Einfuhr des Sonnenlichts ganz nach Ihren Bedürfnissen zu regulieren.
Glasdach

Terrassenüberdachungen aus Glas wirken wunderbar luftig und schützen Sie dennoch zuverlässig vor Wind und Wetter. Mmit einem Glasdach wird Ihre Terrassenüberdachung noch schöner. Entdecken Sie die vielen Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Terrassendachs aus Aluminium und Glas. Wir beraten Sie gerne.
So lange wie möglich Zeit im Freien verbringen, Licht und Sauerstoff genießen und sich draußen geborgen fühlen, immer mehr Menschen sehnen sich danach. Darum muss die Terrasse auch im Frühling und Herbst geschützt vor Regen, Wind und Sonne sein.
Als Ergänzung runden Glas-Schiebeelemente und Festverglasungen das Sortiment ab. Damit bietet das Murano-Glasdachsystem alle Varianten vom luftigen Terrassendach bis zum rundum verglasten Kaltwintergarten.
Terrassenpergolasysteme
NovaTop (mit ZIP-Führung)

Die Pergolamarkise NovaTop punktet mit ihrer Optik genauso wie mit ihrer technischen Raffinesse und bietet zuverlässigen Schutz vor zu viel Sonne und leichtem Regen. Die schlanken Profile sorgen dafür, dass sie optisch sehr zurückhaltend Außenbereiche ergänzt.


Ein besonderer Pluspunkt der NovaTop ist, dass sie mit einer absenkbaren Stütze ausgestattet werden kann. Das bedeutet, dass sich mit ihr in einer Zweifach-Anlage Dächer für den Außenbereich kreieren lassen – was sie für vielfältige Einsätze in privaten und öffentlichen Bereichen prädestiniert. Die NovaTop ist in Größen bis maximal 6 Metern Breite bei einem Ausfall bis zu 5,5 Metern erhältlich und hält einer Windstärke bis 5 Beaufort stand.
Die Pergolamarkise NovaTop mit ZIP-Führung bietet zuverlässigen Schutz vor zu viel Sonne und leichtem Regen und zeigt stets einen straffen Tuchsitz.
Capri Typ Pergola

Vor einer Haus- oder Terrassenwand montiert, vereint die Capri Typ Pergola die Leichtigkeit eines textilen Sonnenschutzes mit der Optik eines Terrassendachs. Durch die frei stehenden Säulen ist die Pergolamarkise eine sehr windstabile Form der Beschattung.
Besonderes Highlight: Führungsschienen und Säulen können eingerückt und somit an die baulichen und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Da die Führungsschienen unterhalb der Tuchebene liegen, können Führungsschienen und Säulen bei der Montage bis zu 80 cm ab Außenkante symmetrisch eingerückt werden,


Portofino Typ Pergola mit ZIP-Führung

Für vielseitige Auftritte mit besonderer Spannung.
Durch die geschlossene Zip-Führung des Markisentuchs zeigt die Terrassenmarkise Portofino Pergola einen stets straffen Tuchsitz und bietet so einen praktisch lückenlosen Sonnenschutz und perfekten Look. Für mehr Flexibilität und Behaglichkeit auf der Terrasse ist die Portofino auch mit Vario Säulen erhältlich: Diese ermöglichen das Absenken der vorderen Ecken für einen variablen Sonnenschutz und entspanntes Outdoor-Living mit überragendem Komfort.


Q.bus®

Die kubische Grundform des Q.bus® - Pergolasystems von Nova Hüppe ermöglicht neben ihrer modernen Architektur-Erscheinung die Erweiterung zu einer Art textilen Wintergartens.
Aufgrund der rechtwinkligen Seiten- und Frontbereiche können hier zusätzliche Senkrechtanlagen montiert werden, die als seitensaumgeführte Markisen (SZ-Anlagen) eine perfekte Ergänzung der Horizontalbeschattung darstellen.
Damit entsteht die Möglichkeit einer nahezu rundherum geschlossenen, textilen „Behausung“ auch auf Freiflächen.
Q.bus® SZ – mit ZIP-Technik
Mit der Ausstattung des Q.bus® mit seitensaumgeführtem Behang der Horizontalmarkise wird die Idee der Terrassenmarkise als „textiler Wintergarten” perfektioniert.
Neben einer entsprechend hohen Tuch-spannung sorgt die Seitensaumführung für ein „geschlossenes Bild“ des Markisenbehanges und vermittelt damit ein angenehmes Raumgefühl. Das durch leichten Wind unvermeintliche Flattern eines Seitensaumes wird schließlich durch diese ZIP.
Positano

Jederzeit Entspannung pur
Die Wetterschutz-Pergola Positano bietet Komfort und Ausstattung für höchste Ansprüche. Mit einer regendichten Bespannung schafft diese Markise großzügige Terrassenräume von bis zu 42 m2 mit variablem Wetterschutz. Perfekte Ergänzung: die Senkrecht- und Screenmarkise Micro 2020 von Lewens als passgenauer Sicht- und Sonnenschutz für die Frontseite.


Pergola-Baugenehmigung

Bei Bauten im Garten sollte immer geprüft werden, ob eine Genehmigung durch die zuständige Behörde für Überdachungen benötigt wird. Das gilt insbesondere, wenn es sich um größere Pergolen handelt. Grundsätzlich stellt dies aber in den meisten Fällen kein Problem dar und häufig ist auch keine Genehmigung erforderlich.
Größe, Verankerung, Verwendungszweck und Typ können beeinflussen, ob beispielsweise für eine Pergolamarkise eine Baugenehmigung nötig ist. Eine private Nutzung üblicher Modelle ist häufig nicht genehmigungspflichtig.
Trotzdem sollte man eine entsprechende Auskunft einholen.
Die wichtigsten Tipps zur Pergola-Genehmigung gibt es hier auf einen Blick:
- Alle Bauvorhaben im Garten sollten immer im Vorfeld der Planung geprüft werden.
- Eine kurze persönliche Nachfrage beim zuständigen Bauamt kann häufig Klärung bringen.
- Einige Kriterien können aber zur Orientierung hilfreich sein. Dazu gehören:
- Wie groß ist die Pergola?
- Ist sie fest im Boden verankert?
- Ist sie freistehend oder als Anbau vorgesehen?
- Verfügt sie über eine Überdachung?
- Dient sie dem Aufenthalt oder ist sie nur Zierde?
- Die Platzierung sollte keinen Schattenwurf auf Nachbargrundstücke bedingen.
- Bei der Planung schon mit dem Nachbarn sprechen, beugt möglichen Streit vor.
- Zwischen Pergola und Grundstücksgrenze muss ausreichend Platz sein.
Sind alle Punkte beachtet, steht dem Aufbau einer Pergola nichts mehr im Weg.
Mit ruhigem Gewissen lässt sich das Bauvorhaben durchführen und der Garten mit einem vielseitig nutzbaren Sonnenschutzplatz verschönern.