Rollladenreparaturen schnell und zuverlässig!

Gurt - Aufwickler - Feder- Antrieb - Rollpanzer

Rollladen Defekte

Rolläden können die unterschiedlichsten Defekte aufweisen. Dabei kann die Ursache klein sein, aber eine enorme Auswirkung haben — nämlich dass sich der gesamte Rollladen nicht mehr bewegen lässt.
Beinahe unabhängig davon, was für den Defekt am Rollladen ursächlich ist — in der Folge lässt sich meist der Rollladenpanzer nicht mehr auf oder ab bewegen.


Reparaturen - Austausch

Wir führen Rollladenreparaturen schnell und zuverlässig aus in Freiburg im Breisgau und im Umfeld.

Für Anfragen stehe ich Ihnen telefonisch +49 7661 98 13 36 oder e-Mail gerne zu Ihrer Verfügung.

Rollladen-Montage auf Dachterrasse
Rollladenreparatur auf Dachterrasse

Auch beim Austausch von Dachfenster-Rollläden sind wir behilflich. Eine Reparatur hängt davon ab, ob der Hersteller Ersatzteile liefert. Oft ist dies leider nicht möglich. Der Modellwechsel ist groß und Ersatz für Reparaturen gibt es selten.

Dachfensterrolladen Austausch
Dachfensterrolladen Austausch

Es bleibt des Öfteren leider nur der Austausch des gesamten Rollladens. Ich empfehle in solchen Fällen den Einsatz von solargesteuerten Dachfenster-Rollläden.

Komfort auf Knopfdruck: Solarbetriebene Produkte lassen sich per Knopfdruck bequem öffnen und schließen – selbst bei schwer zugänglichen Dachfenstern.

DF-Rollladen Solar
DF-Rollladen Solarmodul

Durch die integrierte Solarzelle mit leistungsstarkem Akku benötigen sie keinen Stromanschluss (ideal für die Nachrüstung, da kabellos). Sie sind ideal für Solarfenster, eignen sich aber auch für bereits eingebaute, manuell zu öffnende Dachfenster.

Rollladen – die häufigsten Probleme bei der Nutzung

Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Rollläden im Eigenheim dunkeln dieses ab, halten Wärme bzw. Kälte gut ab und sind zudem ein zusätzlicher Einbruchschutz. Jedoch kann es bei der Verwendung des Rollladens zu einigen Fehlern kommen.

Rollladen in fortgeschrittenem Alter
Rollladen in fortgeschrittenem Alter

Der Rollladen-Gurt ist abgerissen

Durch die hohe, dauernde Belastung des Gurts beim Aufziehen und Herunterlassen des Rollladens kommt es häufig zum Reißen des klassischen, immer noch populären Gurts an der Welle oder am Kasteneinlauf.

Ist der Gurt nur beschädigt aber noch nicht abgerissen, sollte auch ein Gurtwechsel vorgenommen werden.

Wenn der Gurt zudem verschmutzt und ausgefranst ist, ist es oft Grund genug, auch den Rollladengurt zu erneuern.

Wenn der Rollladen klemmt

Der wohl häufigste Ausfall, der bei einem Rollladen auftritt ist, dass er beim Hoch- oder Herunterfahren klemmt. Entweder liegt das Problem im Rollladenkasten, wenn die Rollladenwelle klemmt. Auch können die Lamellen Ihres Rollladens festklemmen. Häufig ist dies der Fall, wenn sie in den Führungsschienen festhängen. Innenangebrachte Rollos können ebenfalls klemmen. Als letzte Möglichkeit sollten Sie sich den Rollladengurt ansehen, wenn dieser nicht am Aufroller aufgewickelt wird.

Der Rollladen ist ausgehängt

Sehr häufig kann es vorkommen, dass Ihr Rollladen ausgehängt ist. Dies kann – je nach Rollladenart – sehr schnell durch übermäßiges Ziehen, etwa am Gurt oder an der Schnur, vorkommen. Sie sollten auf keinen Fall weiter am Rollladen ziehen, sondern zunächst besonnen vorgehen. Sollten Sie über ein elektrisch gesteuerten Rollladen verfügen, können hier die Ursachen weitaus vielfältiger, bzw. auch gravierender ausfallen.

Der Rollladen ist runtergefallen

Irgendwann geben Rollladen einfach ihren Geist auf, beispielsweise, wenn sie herunterfallen. Dies kann mehrere Gründe haben: entweder ist der Rollladengurt defekt, herausgesprungen bzw. gerissen oder das Problem liegt bei der Rollladenbefestigung, die im Kasten des Rollladens vorhanden ist.

Der Rollladen-Gurtwickler ist defekt

Die klassischen „Gurtmodelle“ der Rollläden sind immerhin populär. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es beim Gurtwickler oft zu Schäden oder Defekten kommen kann. Sobald sich der Gurt des Rollladens nicht mehr aufrollen lässt, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen. Die Ursache steckt oftmals in der Feder, die sich in der Gurtrolle (innen) befindet. Sie ist oftmals gebrochen.

Rollladen-Lamellen sind gerissen

Obwohl hochwertige Rollläden äußerst stabil und langlebig sind, sind die einzelnen Lamellenschienen, die den gesamten Rollladen ergeben, von Verschleiß gekennzeichnet. So kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Lamellen reißen, vorwiegend bei Kunststoffrollläden. Je nach Lage der kaputten Lamelle muss zunächst der komplette Rollladenpanzer aus den Führungsschienen gelöst werden. Für diese Arbeiten sollten Sie einen Fachmann mit den Arbeiten beauftragen.
Profil Romeo - mit PU-Schaum gefülltes Aluminiumprofil
Profil Romeo - mit PU-Schaum gefülltes Aluminiumprofil

Beim Austausch des Rollladens sollten Sie einen Aluminiumrollläden den Vorzug geben. Das Profil Romeo ist ein doppelwandiges, rollgeformtes, mit PU-Schaum gefülltes Aluminiumprofil. Standardmäßig wird der Rollladenbehang aus gelochten und ungelochten Stäben produziert, um die Belüftung des Raums zu ermöglichen.
Das Profil Romeo wird überwiegend dort eingesetzt, wo alte Kunststoff-Rollläden mit glatten Stäben (ohne Sicken) gegen Aluminium-Rollläden ausgetauscht werden.

Elektrischer Rollladen-Antrieb ausgefallen

Die typischen Ausfälle von elektrischen Steuerungen sind:

  • Die Taster Steuerung reagieren nicht mehr oder nur noch manchmal
  • Der Rollladen kann nicht mehr gestoppt werden, wenn er denn mal läuft
  • Die LEDs blinken plötzlich permanent
  • Die Steuerung vergisst ständig ihre Einstellungen

Die Steuerung muss überprüft werden und gegebenenfalls ausgetauscht werden.